Blase
- Blasenentzündung (Cystitis)
- Blasenspiegelung (Zystoskopie)
- Blasenschwäche (Harninkontinenz)
- Inkontinenz und Dranginkontinenz
- Bettnässen bei Kindern tagsüber und nachts (Enuresis)
- Harnblasendivertikelentfernung
- Blasensteinentfernung
- Endoskopische Blasentumoroperation (TUR-B)
- Endoskopische Steindiagnostik und -therapie von Harnsteinen in der Blase
- Botulinumtoxin-Injektion in die Blase
IGEL
- Biocon Magnetstuhl bei Harninkontinenz, Prostatitis, Beckenbodenschmerzen
- Breitbandimmunisierung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
- Auffrischnung nach einem Jahr (Breitbandimmunisierung bei rezisdivierenden Harnwegsinfektionen)
- Blasenfüllung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen mit Desitin oder Hyaluronsäure
- Urinschnelltest zur Blasenkrebsfrüherkennung (UBC)
Harnleiter
- Harnleiterspiegelung
- Endoskopische Harnsteinentfernung
- Anlage und Wechsel von Harnleiterschienen (DJ-Katheter, Stent und Ureterkatheter)
- Endoskopische Harnleitertumoroperation mit Laser
IGEL
- Biocon Magnetstuhl bei Harninkontinenz, Prostatitis, Beckenbodenschmerzen
Hoden
- Pendelhoden
- Hodentorsion (Hodendrehung)
- Flüssigkeitsansammlung in den Hoden (Hydrocele)
- Zysten am Nebenhoden (Spermatocele)
- Krampfaderverödung im Hoden (Varikocele)
- Sterilisation (Vasektomie)
- Leistenhoden bei Kindern
- Spermiogramm
- Radikaloperation bei Hodenkarzinom
IGEL
- Alpha 1 Fetoprotein- und HCG-Bluttest zur Hodentumorfrüherkennung
- Testosteron-Wertbestimmung (Hormonstatus)
Prostata
- Transrektale Ultraschalluntersuchung der Prostata (TRUS)
- Prostataentzündung (Prostatitis)
- Gewebsentnahme der Prostata (Biopsie)
- Endoskopische Operation von Prostatakrebs (TUR-P)
- Radikaloperation bei Prostatakrebs
IGEL
- PSA-Wertbestimmung (Bluttest)
- PCA 3-Test (molekulargenetischer Urintest mit Spezifität für das Prostatakarzinom)
- Biocon Magnetstuhl bei Prostatitis, Beckenbodenschmerzen und Harninkontinenz
Nieren
- Nierenbeckenentzündung
- Nierengrieß
- Nierenkolik
- Nierensteine
- Radikaloperation bei Nierenkarzinom
IGEL
- Cystatin C-Bluttest zur Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen
Penis
- Plastische Korrekturen im Genitalbereich
- Beschneidung (Zirkumzision)
- Erektile Dysfunktion (Erektionsschwäche)
- Krebsfrüherkennung der Geschlechtsorgane (jährliche Vorsorge ab 45 Jahren)
IGEL
- Test auf Chlamydia trachomatis
- Test auf Mycoplasma hominis- und Ureaplasma urealyticum
- Test auf pathogene bakterielle und mykologische Erreger
- Test auf Trichmonas vaginalis
- EMDA-Therapie bei Induratio Penis Plastica (IPP)
Vorsorge
Ein wichtiger Bestandteil der heutigen Medizin ist die Prävention. Erfahrungsgemäß treten Krankheitszeichen erst bei Fortschreiten einer Krankheit auf. Vorsorgeuntersuchungen sollen Erkrankungen in einem frühen Stadium entdecken. Sinnvolle Früherkennungsmaßnahmen in der Urologie werden beim Mann zurzeit für Prostatakrebs sowie Nieren-, Blasen- und Hodentumorerkrankungen empfohlen.
Als gesetzlich versicherter Mann haben Sie Anspruch auf folgende Vorsorgeleistungen:
Krebsfrüherkennung der Geschlechtsorgane jährlich ab 45 Jahren
Darmkrebsfrüherkennung jährlich ab 50 Jahren (bis 54 Jahren)
Darmspiegelung ab 55 Jahren (zweimal im Abstand von 10 Jahren)
IGEL
- PSA-Wertbestimmung (Bluttest)
- Ultraschall von Nieren, Blase und Prostata
- Urinschnelltest zur Blasenkrebsfrüherkennung (UBC)
- PCA 3-Test (molekulargenetischer Urintest mit Spezifität für das Prostatakarzinom)
- Alpha 1 Fetoprotein- und HCG-Bluttest zur Hodentumorfrüherkennung
- Cystatin C-Bluttest zur Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen
Für die Frau bieten die gesetzlichen Krankenkassen keine urologische Vorsorge an.
IGEL
- Ultraschall von Nieren und Blase
- Urinschnelltest zur Blasenkrebsfrüherkennung (UBC)
- Cystatin C-Bluttest zur Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen
Kinderurologie
Diagnostik, Beratung, Therapie und ambulante Operationen urologischer Erkrankungen im Kindesalter.
- Bettnässen tagsüber und nachts (Enuresis)
- Vorhautverengung (Phimose)
- Beschneidung (Zirkumsision)
- Leistenhoden bei Kindern
- Hodenhochstand
- Flüssigkeitsansammlung in den Hoden (Hydrocele)
- Fehlbildungen des Harntraktes
Ratgeber zum Downloaden:


Jungensprechstunde
Die Jungensprechstunde wurde von den Berufsverbänden der Urologen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Gesundheitsförderung etabliert, um die Gesundheit der Jugendlichen zu stärken. Spezielle Beratungen für Jungen können beim Urologen und der Urologin im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch genommen werden. Fragen zur körperlichen Entwicklung, zur Sexualität und typisch urologischen Erkrankungen werden beantwortet.
Ratgeber zum Downloaden:
Unerfüllter Kinderwunsch
- Abtasten von Hoden, Nebenhoden, Prostata und Bläschendrüsen
- Bei Bedarf Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der Geschlechtsorgane, Prostata und Harnwege
- Erstellung eines Spermiogramms
- Je nach Befund Hormonuntersuchungen und genetische Untersuchungen
Ratgeber zum Downloaden:
Andrologie
Die Andrologie ist ein Spezialgebiet der Medizin. Im Wesentlichen umfasst dieser Bereich die Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und deren Störungen. Der Urologe oder die Urologin überprüft den Hormonstatus, den Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit sowie den Rückgang von Potenz und Libido.
IGEL
- PSA-Wertbestimmung (Bluttest)
- Testosteron-Wertbestimmung (Hormonstatus)
- SHBG-Hormonbestimmung (Hormonstatus)
Igel
Im Sinne des Gesetzes gewährleisten die Krankenkassen eine ausreichende Behandlung. Zusätzlich bieten wir sinnvolle Untersuchungen zur urologischen Komplettvorsorge des Mannes an. Eine urologische Vorsorge für die Frau gehört bisher nicht in das Spektrum der gesetzlichen Krankenkassen. Auch hier können sinnvolle urologische Zusatzleistungen als Privatleistung gewählt werden.
Die Wunschleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Die Zusatzleistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Wir informieren Sie gerne. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung.
- Biocon Magnetstuhl bei Harninkontinenz, Prostatitis, Beckenbodenschmerzen
- EMDA-Therapie bei Induratio Penis Plastica (IPP)
- Breitbandimmunisierung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
- Auffrischung nach einem Jahr (Breitbandimmunisierung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen)
- Blasenfüllung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen mit Desitin oder Hyaluronsäure
- Urinschnelltest zur Blasenkrebsfrüherkennung (UBC)
- PCA3-Test (molekulargenetischer Urintest mit Spezifität für das Prostatakarzinom)
- Alpha 1 Fetoprotein- und HCG-Bluttest zur Hodentumorfrüherkennung
- Cystatin C-Bluttest zur Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen
- PSA-Wertbestimmung (Bluttest)
- Testosteron-Wertbestimmung (Hormonstatus)
- SHBG-Hormonbestimmung (Hormonstatus)
- Test auf Chlamydia trachomatis
- Test auf Mycoplasma hominis- und Ureaplasma urealyticum
- Test auf pathogene bakterielle und mykologische Erreger
- Test auf Trichomonas vaginalis
Konsiliartätigkeit
Zusätzlich zu den Operationen bieten wir den Patientinnen und Patienten des Marienhospitals Stuttgart eine Konsiliartätigkeit an. Das heißt, Patientinnen und Patienten, die aus medizinischen Gründen im Marienhospital untergebracht sind und akut urologische Probleme haben, werden von uns direkt im Krankenhaus behandelt.