Die tritt in Deutschland hauptsächlich im Sommer und Herbst auf. In wärmeren Ländern (zu denen viele der bevorzugten Reiseländer zählen!) ist sie ganzjährig weit verbreitet. Beschwerden treten ca. 2 bis 6 Wochen nach der Ansteckung auf; Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit mit Erbrechen, Fieber und (nur in etwa der Hälfte der Erkrankungsfälle) ausgeprägte Gelbsucht (gelbe Haut und Augen) mit bierbraunem Urin. Etwa die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Erkrankungen ist auf einer Reise erworben. Dies ist unabhängig von der Art des Reisens (sowohl beim Trekken mit Teilnahme an der landesüblichen Ernährung als auch der Aufenthalt im 5- Sterne-Hotel) möglich! Sie heilt in der Regel vollständig aus. Die Schwere der Erkrankung ist altersabhängig: bei Kindern verläuft die Erkrankung meist unbemerkt; mit zunehmendem Alter kann es meist Wochen, ja sogar Monate dauern, bis der Erkrankte wieder gesund und arbeitsfähig ist. Das Hepatitis-A-Virus wird in der Regel nicht sexuell, sondern durch verunreinigte Lebensmittel oder verunreinigtes Trinkwasser übertragen, weshalb diese Infektion in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen sehr verbreitet ist. Bei genital-analen und anal-oralen Kontakten kann es aber auch zu sexuell übertragenen Infektionen kommen. Zur Verhütung der Hepatitis A gibt es eine wirksame und gut verträgliche Impfung.